Ehrenmord im Tatort
Beim Tatort ist man im letzten Jahr scheints recht bemüht gewesen, eigene Tabus in der Thematisierung von Gewalt im "Migrantenmillieu" zu brechen. So kommt es heute Abend zum mittlerweile vierten "Türkentatort". Hier wird das Thema Ehrenmord aufgegriffen – passend zum Jahrestag des Mordes an Hatun Sürücu und zur bevorstehenden Urteilsverkündung im Falles des Mordes an Morsal O. ((Die Klassifizierung dieses Falles als "Ehrenmord", wird von der Gerichtsreporterin Gisela Friedrichs in Frage gestellt, handelt es sich doch nicht um einen von der Familie in Auftrag gegeben oder zumindest gebilligten Mord. Einen Artikel dazu gibt es hier. Obligatorischerweise sei bemerkt, dass die Tat deswegen nicht weniger verabscheuenswert ist.)) Das Drehbuch zu diesem Tatort mit dem Titel "Familienaufstellung" schrieben Thea Dorn und Seyran Ates. In einem Interview mit den beiden in der Welt gibt Thea Dorn bekannt, wie sie zu der Idee zu diesem Tatort kam:
Der Sender wollte mich gern wieder engagieren, aber erst als Seyran anfing, mir in den Ohren zu liegen, gab ich mir den entscheidenden Ruck. Und natürlich musste auch die Zeit reif sein. Vor "9/11" hätte sich kein Sender an einen Film herangetraut, der sich mit Gewalt in der türkisch-muslimischen Community beschäftigt.
Interessant ist nicht nur, dass hier Seyran Ates als die treibende Kraft hinter dem Drehbuch scheint, sondern, dass ein direkter Zusammenhang hergestellt wird zwischen "Gewalt in der türkisch-muslimischen Community" und religiös-extremistischen Terroranschlägen. Die dahinterstehende Assoziationskette ließe sich folgendermaßen umreißen:
- Gewalt in türkischen (gleichzusetzen mit muslimischen) Familien ist spezifisch und unterscheidet sich deshalb grundsätzlich von Gewalt in Familien anderer Nationalitäten/Religionen.
- Diese Gewalt hat also ihre Ursache in der Nationalität/Religion.
- Die Täter des elften Septembers waren auch Muslime, die Gewalt ausübten.
- Wir haben es hier mit zwei Konstanten zu tun: Islam und Gewalt, also schließen wir "Islam gleich Gewalt" und am bequemsten auch gleich umgekehrt.
Frau Ates erzählt im Interview, wie sie Frau Dorn in Vorbereitung auf das Thema öfter auf Feste in der "türkischen Community" mitgenommen habe. Frau Dorn ist in diesem Zusammenhang um eine Erkenntnis reicher geworden:
Bei vielen dieser Veranstaltungen war ich unter 300 Leuten die einzige ohne Migrationshintergrund. Lustig, wenn ich dann am nächsten Tag wieder mal in der "taz" las, es gäbe keine Parallelgesellschaften.
Lustig finde ich, dass sie zu dieser Erkenntnis erst auf einer türkischen Hochzeit kommt. Ich fand z.B. schon auf meiner Abitur-Ehrung komisch, dass sich dort niemand mit Migrationshintergrund wieder fand, obwohl meine Heimatstadt einen hohen Ausländeranteil aufweist. Frau Dorn legt eine erschreckende Unkenntnis über das Funktionieren von Stigmatisierungen und Rassimus an den Tag, wenn sie im Welt-Interview folgendes Statement von sich gibt:
Wir halten ja auch nicht alle Gärtner für Mörder, nur weil sie uns in zig Krimis als solche gezeigt wurden
Im Falle des Gärtners ist es ja nie das Gärtnersein, das ihn zum Mörder macht. Im Falle von so genannten Ehrenmorden wird aber in der öffentlichen Debatte – und ich vermute auch in diesem Krimi – das Türkischsein bzw. Muslimsein als Ursache für eine Neigung zum Mord an Familienmitgliedern festgemacht. Traurig, dass man so etwas noch erklären muss. Es gab schon ein paar Rezensionen zu dem Film. Im Cicero zeigt sich Josef Girshovich wenig begeistert von dem Film:
Was bleibt, ist ein fader Nachgeschmack. Dorn und Ateş geben sich Müde, die Krise junger Frauen mit Migrationshintergrund zu erfassen. Dabei geht es um mehr als bloße Kritik an traditioneller Lebensweise, an Zwangsehen, an unterwürfigen Frauen. Diesmal wird der Islam als solcher angegriffen. Schaut her, will uns "Familienaufstellung" zeigen, es ist die Ideologie des Islam, die selbst junge Frauen in den Abgrund treiben kann. Ist der Islam tatsächlich "zurückgeblieben"? Irgendwie wird man da das Gefühl nicht los, es gehe in "Familienaufstellung" um eine persönliche Abrechnung mit dem Islam, statt um einen kritischen Dialog mit einer großen monotheistischen Religion.
Im Kölner Stadtanzeiger geht Tilmann P. Gangloff auf Handlung und Botschaften des Films ein:
Auch unter Designer-Kopftüchern, so die streitbare Anwältin Ilhan kann sich fundamentalistisches Gedankengut verbergen.
Eine für viele schwer zu verdauende Wahrheit ist allerdings, dass sich fundamentalistisches ((Mal davon abgesehen, handelt es sich bei der Rechtfertigung von Mord bzw. der Haltung Mord sei eine Lösung für familiäre Probleme, nicht um eine fundamentalistische religiöse Einstellung, sondern um ein tradiertes Verhaltensmuster.)) Gedankengut auch unter einer schicken Kurzhaarfrisur "verbergen" kann. Auch eine weitere Wahrheit möchte ich nicht unerwähnt lassen (sie ist nicht neu): Solch Gedankengut lässt sich überhaupt nicht am Aussehen festmachen, auch wenn Frau Ates uns das immer wieder gerne weiß machen möchte.